Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite

Gemeinde Steinhöfel

Kirche in Tempelberg
Verwaltungsgebäude Steinhöfel

 

Die Gemeinde Steinhöfel entstand 2003 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden des Amtes Steinhöfel/Heinersdorf. Die 12 Ortsteile der Gemeinde verteilen sich auf einer Fläche von 160 km² nordöstlich der Stadt Fürstenwalde.

Die leicht hügelige Endmoränenlandschaft wird von vielen kleinen Wasserläufen durchzogen und ist von größeren Waldgebieten geprägt. Ein Europaradweg am westlichen Rand der Gemeinde verläuft, aus Fürstenwalde kommend, über den Ortsteil Jänickendorf in nördlicher Richtung zum Maxsee in den Kreis Märkisch-Oderland. Die Bundesstraße 5, an der die Orte Heinersdorf und Arensdorf liegen, stellt die nördliche Begrenzung dar.

Die Landschaft lädt zu ausgiebigen Spaziergängen, zum Wandern und Radeln ein. Jedes der früher fast ausschließlich von der Landwirtschaft geprägten Dörfer bewahrt seine Identität. Überall gibt es etwas zu entdecken, beispielsweise das völlig neu gestaltete Freizeitzentrum „ Am Barschpfuhl“ in Beerfelde, ein Steinernes Kreuz am Ortsrand von Gölsdorf, das an die Befreiungskriege von 1813 erinnert, den über 100 ha großen Heinersdorfer See, den am Seeufer gelegenen Heimattierpark, den Teufelstein, einen riesigen Flindling und die zu Heinersdorf gehörende Gutsanlage Behlendorf, welche vom jungen Karl Friedrich Schinkel entworfen wurde, ein Steinkistengrab im Tempelberger Forst, prähistorische Steinkreise und Reste einer slawischen Burgwallanlage in der Gemarkung Arensdorf, die liebevoll geführte Heimatstube in Demnitz und den Kräuter- und Tierhof in Neuendorf im Sande.

Die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz im Ortsteil Steinhöfel. Dort befindet sich auch die bekannteste Sehenswürdigkeit der Gemeinde, der seit ca. 1790 entstandene über 40 ha große Schlosspark, einer der ältesten und von der Größe her der bedeutendste Landschaftspark der Mark Brandenburg, veranlasst durch den Intendanten der königlichen Schlösser und Gärten, den Hofmarschall Valentin von Massow, entworfen und ausgeführt von Johann August Eyserbeck, den Sohn des Wörlitzer Parkarchitekten und den Hofbaumeister David Gilly, Vorbild der königlichen Parkanlage im Gutsdorf Paretz.

David Gilly war auch der erste Baumeister des Schlosses Steinhöfel, welches im 19. Jahrhundert mehrmals überformt wurde und seit 1997 komplett saniert und zum Hotel und Restaurant umgebaut wurde. Seine imposante neobarocke Fassade, der Schlosshof, die historische Bibliothek im Stil eines griechischen Tempels sowie die geschmackvoll eingerichteten Räume sind seit Schlosseröffnung 2002 Geheimtipp vieler Heiratswilliger, um sich in Steinhöfel das Ja-Wort zu geben.


 

Wappen der Gemeinde Steinhöfel                             


Im März 2017 hat die Gemeindevertretung den Beschluss gefasst, dass die Gemeinde Steinhöfel ein Wappen führen soll. Seitdem wurde nun daran gearbeitet, dass es umgesetzt wird.

Manches dauert. Ein Heraldiker wurde beauftragt, Abstimmungen wurden gemacht, die Hauptsatzung geändert, Gutachten sind eingeholt worden, letztendlich wird es dem Ministerium dann angezeigt.

Im Herbst diesen Jahres war der Vorgang dann abgeschlossen, jetzt dürfen wir es verwenden.

Vielleicht es schon aufgefallen, auch eine Fahne mit dem neuen Wappen wurde angefertigt, die auch schon vor dem Gebäude der Gemeindeverwaltung angebracht wurde.

Es ist ein Stück Identität, die nicht verloren gehen kann.

Nun gibt es ja noch das Logo. Beides dürfte noch geführt werden, aber in der Regel ist es so, dass das Wappen das Logo ablöst und ersetzt.

 

Renate Wels

Bürgermeisterin


Steinhöfel, Dezember 2018

 

 

 

Unser Amtsblatt mit dem komischen Namen

 

 

Weitere Informationen zur Gemeinde Steinhöfel finden Sie auch unter www.steinhoefel-erzaehlt.de

Meldungen


Veranstaltungen


Samstag 26.​07.​2025

Dorfplatz Tempelberg
Herzlich willkommen. [mehr]
 
 

Samstag 02.​08.​2025

Uhr -

Gölsdorf, Lindenplatz 8, Festplatz Gölsdorf
Am 02. August 2025 lädt Gölsdorf alle Interessierten zum traditionellen Sommerfest ein. Ab 14 Uhr beginnt das Fest mit Kaffee und Kuchen, begleitet von Blasmusik, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Bei einem Spaziergang durch das Dorf ... [mehr]
 
 

Samstag 09.​08.​2025

Arensdorf
Anlässlich des diesjährigen Dorffestes ist auch ein Trödelmarkt geplant. Interessenten melden sich bitte beim Ortsvorsteher D. Simon unter 0152 094 547 41. [mehr]
 
 

Montag 01.​09.​2025

Edgar - Schäfer Sportplatz Heinersdorf
...unter Anleitung lizensierter Trainer 5 Tage Fußball pur! [mehr]
 
 

Samstag 06.​09.​2025

Uhr - Erntefest in Beerfelde

Am Barschpfuhl
 
 

Sonntag 14.​09.​2025

Uhr -

Schönfelde
Willkommen zum Kinderfest in Schönfelde. [mehr]
 
 

Samstag 20.​09.​2025

Uhr -

Tempelberg
Herzlich willkommen. [mehr]
 
 

Freitag 31.​10.​2025

Uhr bis Uhr -

Heinersdorf / Haus des Wandels
...es wird Musik geben, es wird Essen gegen Spende angeboten. [mehr]
 
 

Samstag 06.​12.​2025

Uhr - 13. Weihnachtsmarkt in Beerfelde

Am Barschpfuhl
 
 

Mittwoch 10.​12.​2025

Uhr - Seniorenweihnachtsfeier in Beerfelde

Am Barschpfuhl
 
 

Samstag 10.​01.​2026

Uhr - Neujahrsfeuer 2026 in Beerfelde

Am Barschpfuhl
 
 

Samstag 13.​06.​2026

Neuendorf im Sande
Willkommen zum Dorffest in Neuendorf im Sande. [mehr]